Anna Wendling Anna Wendling

Paul Watzlawick Tage VI, 10.-12. Oktober 2025 Warmbad Villach

Einführungsvortrag von Hans Rudi Fischer “Nur wenn man noch verrückter denkt als die Philosophen, kann man ihre Probleme lösen – Über das Fragen nach Sinn in der Welt” und Workshop “Paradoxien als Quellen von Kreativität? Eine Methodik Sinn in die Welt zu bringen.” Leitung: Anna Wendling & Hans Rudi Fischer, Heidelberg

Einführungsvortrag von Hans Rudi Fischer, Heidelberg

“Nur wenn man noch verrückter denkt als die Philosophen, kann man ihre Probleme lösen – Über das Fragen nach Sinn in der Welt”

Das Ver-rücken eingeschliffener Gedankenbahnen ist eine der bedeutendsten philosophischen Denkwerkzeuge. Das Berühmteste ist das Sokratische Paradoxon: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Sind Paradoxien unsinnig, sinnvoll oder sinnlos? Wie sind Paradoxien und ihre Verwandten (Paralogien und Dilemmata) zu verstehen, dass sie unserem Denken eine Richtung, einen Sinn geben? Sinnsuche ist selbst paradox, weil es in der Welt weder Sinn noch Unsinn gibt. In einer bebilderten Reise in die Fugen von Rationalität und Irrationalität, wird deutlich, wie Paradoxien und verwandte Denkfiguren zu kreativer Sinnbestimmung einladen und so Sinn in meiner Welt erzeugen können.

Workshop: Paradoxien als Quellen von Kreativität? Eine Methodik Sinn in die Welt zu bringen.

Leitung: Anna Wendling & Hans Rudi Fischer, Heidelberg

Ob Therapie und in allen Formen von Beratung und Pädagogik, es geht um Veränderung oder Verhinderung von Veränderung. Damit geht es immer auch um Selbst und Sinnbestimmung. Also um Orientierung und Navigation im eigenen Denken: Was will ich, was kann ich, was soll ich usw.? Beim Denken navigieren heißt, die eigene Position und Richtung seines Denkens zu bestimmen, um sich selbst zu verstehen. Man kann seine Position nur bestimmen, wenn man sie verlassen kann. Im Workshop werden wir zeigen, wie sich paralogisches, paradoxes Denken als Quellen von Kreativität erweisen lassen, die Neues zur Welt bringen und Sinn stiften können. Ein paradoxierendes Element dieser Hermeneutik besteht darin, die zweiwertige Logik zu ihrer Überwindung zu nutzen. Nur wer logisch denkt, kann logisches Denken überwinden.

https://www.paulwatzlawickgesellschaft.at/

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Gespräch mit den ehemaligen Herausgebern der Familiendynamik – Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst und Arist von Schlippe.

Was machen wir mit Sprache, und was macht Sprache mit unserem Denken? Dr. Hans Rudi Fischer sagt: „Die Krankheit unserer Zeit zeigt sich in der zunehmenden Verluderung der Sprache und ist Ausdruck einer Verwahrlosung des Denkens.“ Ein Auszug aus dem Gespräch mit Thomas Kleffner und den ehemaligen Herausgebern der Familiendynamik – Dr. Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst und Arist von Schlippe. Die Familiendynamik ist die führende Fachzeitschrift im europäischen Raum für Familientherapie und Familienpsychologie.

Was machen wir mit Sprache, und was macht Sprache mit unserem Denken? Dr. Hans Rudi Fischer sagt: „Die Krankheit unserer Zeit zeigt sich in der zunehmenden Verluderung der Sprache und ist Ausdruck einer Verwahrlosung des Denkens.“

Thomas Kleffner, „Blicke vom Balkon“, Gespräch mit Hans Rudi Fischer, Ulrike Borst und Arist von Schlippe, erschienen in: Familiendynamik, 50. Jahrgang, Heft 2, April 2025, S. 138–143.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Affekt und Identität. Die Organisation kollektiver Gefühle – 17.-18. Oktober 2025, IWH

In diesem Jahr vertiefen wir das Thema Gefühle/Affekte in Organisationen mit dem besonderen Fokus auf kollektive Affekte in Teams, Gruppen und Unternehmen. Unsere Tagung thematisiert die affektgetönten Identitätsdynamiken in Organisationen und wie diese organisiert werden. Dabei haben wir – wie immer – hochkarätige Referent:innen eingeladen.

Im Jahre 2024 haben wir unseren Fokus auf die Wechselwirkung von Denken und Fühlen gelegt und wie Organisationen das steuern bzw. beeinflussen.

In diesem Jahr vertiefen wir das Thema Gefühle/Affekte in Organisationen mit dem besonderen Fokus auf kollektive Affekte in Teams, Gruppen und Unternehmen. Unsere Tagung thematisiert die affektgetönten Identitätsdynamiken in Organisationen und wie diese organisiert werden. Dabei haben wir – wie immer – hochkarätige Referent:innen eingeladen.

Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Birgit Sauer, Sprecherin des Forschungsschwerpunktes „Gender, Affect, Politics, State“ (GAPS) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.

Prof. Gernot Schulz, international gefragter Dirigent und ehemaliger Assistent von Leonard Bernstein, wird in seinem Vortrag zeigen, wie ein Orchester geführt werden muss, um kollektive Identifikation des Einzelnen mit dem Ganzen zu ermöglichen und dadurch auch den emotionalen Gehalt der Musik zum Ausdruck zu bringen. “Dirigieren und Führen” - ein Gespräch mit Prof. Gernot Schulz und Dr. Hans Schlipat. Reinschauen lohnt sich!

Weitere renommierte Kolleginnen und Kollegen folgen. Für Alumnae gibt es wie immer den reduzierten Preis! Die Story Dealer werden unser Symposion mit kreativen Impulsen bereichern.

Veranstaltungsort: Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), Hauptstr. 242, 69117 Heidelberg, Abendverstaltung im zsfb Heidelberg

Mehr Infos hier

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Siegel „Organisationsentwicklung – Ausgezeichnet Systemisch weiter gedacht“

Siegel „Organisationsentwicklung – Ausgezeichnet Systemisch weiter gedacht“

Einmal jährlich vergibt das Zentrum für systemische Forschung und Beratung GmbH in Kooperation mit dem Heidelberger Institut für systemische Forschung das Siegel „Organisationsentwicklung – Ausgezeichnet Systemisch weiter gedacht“. Damit möchten wir Projekte würdigen, die systemisches Denken in Organisationen etablieren und weiterentwickeln. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von ca. 5.000 Euro verbunden und wird jährlich vergeben.

Weitere Informationen zum Zertifizierungsgremium sowie zur Bewerbung um die Auszeichnung finden Sie hier.

Im Jahre 2024 wurde Simone Ermler für das Projekt „Gesund und SELBST geführt“ von der Daimler Truck AG ausgezeichnet. Der Preis wurde auf unserer Jubiläums-Alumni-Tagung am 19. Oktober 2024 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg vergeben.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Jubiläumstagung 25 Jahre zsfb Heidelberg und 35 Jahre hisf – 18.-19. Okt. 2024

Die Organisation der Gefühle. Wertschätzung, Angst und Vertrauen in Organisationen”

Den Glauben, die Vernunft müsse und könne unsere Leidenschaften oder Affekte zügeln und lenken, um ethisch richtig zu handeln, haben die Griechen in die Welt gesetzt. Diesem Gedanken ging die Einsicht in die Wechselwirkungen zwischen Denken und Fühlen voraus. Obwohl wir wissen, dass rationale Entscheidungen emotional geprägt sind, setzen wir großes Vertrauen in die Macht der Vernunft. Aktuelle Diskurse lassen jedoch erkennen, dass deren Kraft schwindet, wenn sie systematisch und manipulativ affektiv unterspült wird.

“Die Organisation der Gefühle. Wertschätzung, Angst und Vertrauen in Organisationen”

Den Glauben, die Vernunft müsse und könne unsere Leidenschaften oder Affekte zügeln und lenken, um ethisch richtig zu handeln, haben die Griechen in die Welt gesetzt. Diesem Gedanken ging die Einsicht in die Wechselwirkungen zwischen Denken und Fühlen voraus. Obwohl wir wissen, dass rationale Entscheidungen emotional geprägt sind, setzen wir großes Vertrauen in die Macht der Vernunft. Aktuelle Diskurse lassen jedoch erkennen, dass deren Kraft schwindet, wenn sie systematisch und manipulativ affektiv unterspült wird.

Den verdichteten Zusammenhang von Denken und Fühlen sowie deren Verhältnis zur Vernunft wollen wir auf unserem Symposion in den Fokus nehmen. Für den Eröffnungsvortrag ist es uns gelungen, Prof. Dr. Luc Ciompi zu gewinnen, dessen jahrzehntelange Forschung in der von ihm begründeten Affektlogik verständlich macht, wie sich unser Denken von Gefühlen getränkt, verändern und beeinflussen lässt.

Mit ihm und weiteren renommierten Fachleuten aus Wissenschaft (wie Prof. Dr. H. B. Schmid, Wien) und Wirtschaft werden wir den Blick auf die Dialektik von Affekten und Rationalitäten in Organisationen richten. Dabei ergründen wir, welche Funktionen Wertschätzung, Angst oder Vertrauen für Organisationen haben. 

Beginn: Freitag, 18. Oktober um 16:30 Uhr. 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen im Institut, Ende: Samstag, 19. Oktober um 16:30 Uhr

Weitere Informationen unter www.systemixreloaded.de

Fragen, die wir u.a. in Impulsvorträgen, Workshops und dialogischen Settings stellen, diskutieren und beantworten wollen, sind:

  • Wie können Organisationen Vorstellungen entwickeln, die ein motivierendes Wir-Gefühl erzeugen?

  • Wie sollten Veränderungsprozesse affektiv gerahmt werden, damit sie gelingen?

  • Wie beeinflusst wertschätzende Führung das Vertrauen in die Führung und die Identifikation mit der Organisation?


Dieses doppelte Jubiläum* wollen wir gemeinsam mit unseren Alumnae (um ein generisches Femininum zu verwenden), Weggefährten, aktuellen Kursteilnehmerinnen und allen Neugierigen feiern, die Lust und Freude an einem leidenschaftlichen Denken haben, das auch dessen emotionalen Grundlagen bedenkt.

Feiern Sie mit uns dieses Symposion über das Fühlen des Denkens und das Denken des Fühlens des Denkens. Es wird einige Überraschungen geben… Seien sie gespannt. Das vorläufige Programm wird in zwei Wochen veröffentlicht.

* Das Schwesterinstitut - das Heidelberger Institut für systemische Forschung – wird 35 und das zsfb 25 Jahre alt

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

STORY DEALER® wird Marke des zsfb

Es ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Mit dem Jahr 2024 wird STORY DEALER® eine Marke des zsfb. Das heißt, dass das Handlungs- und Tätigkeitsfeld, das die drei STORY DEALER® seit vielen Jahren beackern und inspirieren, Teil der zsfb Aktivitäten sein wird. Im Juni wird es eine größere künstlerische Intervention auf einer Tagung geben - davon demnächst mehr.

Es ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Mit dem Jahr 2024 wird STORY DEALER® eine Marke des zsfb. Das heißt, dass das Handlungs- und Tätigkeitsfeld, das die drei STORY DEALER® seit vielen Jahren beackern und inspirieren, Teil der zsfb Aktivitäten sein wird. Im Juni wird es eine größere künstlerische Intervention auf einer Tagung geben - davon demnächst mehr.

Im Herbst beginnt die außergewöhnliche Ausbildung mit den Begründern des STORY DEALING.

STORY DEALING ACADEMY 2024/25, Start: 14.11.2024

Willkommen in der Welt des Entscheidens und Handelns!

Weiterlesen
Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Save the Date 25 Jahre zsfb Heidelberg: SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen in und von sozialen Systemen zuwenden. 

Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von

Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen

in und von sozialen Systemen zuwenden. 

SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Wir bieten unseren Kursteilnehmern aktueller Kurse, unseren Alumni sowie Neugierigen anderer Lernfelder mit SYSTEMIX RELOADED ein Forum an, sich über aktuelle Themen systemischer Theorie und Praxis auszutauschen sowie mit renommierten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

Beginn: Freitag, 18. Oktober um 16:30 Uhr, Ende: Samstag, 19. Oktober um 16.30 Uhr

Genauer Titel und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. www.systemixreloaded.de

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Workshop Identität & Abgrenzung im Konfliktcoaching von Dr. Hans Rudi Fischer bei lifelessons.de

Workshop Identität & Abgrenzung im Konfliktcoaching von Dr. Hans Rudi Fischer bei lifelessons.de- In seinem Workshop zeigt Hans Rudi Fischer anhand eines Konfliktcoachings seinen Blick auf Identität und Abgrenzung im Coaching-Kontext. Anhand dieses Praxisfalls erfahren Sie, dass es bei Konflikten nicht nur um den Kampf um Anerkennung, sondern auch um Selbstbestimmung geht.

In seinem Workshop zeigt Hans Rudi Fischer anhand eines Konfliktcoachings seinen Blick auf Identität und Abgrenzung im Coaching-Kontext. Anhand dieses Praxisfalls erfahren Sie, dass es bei Konflikten nicht nur um den Kampf um Anerkennung, sondern auch um Selbstbestimmung geht. Welch essenzielle Rolle dabei der Verneinung, dem Nein-Sagen-Können zukommt, wird mittels verschiedener Methoden der Perspektivierung, des immer wieder neu fokussierten Blicks auf die eigene Biografie in Szene gesetzt. Dies ermöglicht dem Klienten, ein neues Verständnis des “Problems” zu gewinnen und eine Lösung aus dem eigenen Lebens- und Organisationskontext heraus in die Welt zu bringen.

Der Workshop umfasst 13 strukturierte Videolektionen mit einem Gesamtumfang von über 5 Stunden. Die Videos können online und flexibel angesehen und bearbeitet werden. 

Der Workshop ist Teil des life lessons Workshops-Abos. Mit der Buchung erhalten Sie Zugang zu diesem Workshop und allen anderen Workshops, die jetzt und in Zukunft verfügbar sind. Nach der Bearbeitung können Sie jeweils Teilnahmebescheinigungen ausstellen lassen. Die Reihe wächst stetig weiter. Einige der Workshops sind bereits durch die Psychotherapeutenkammer für Fortbildungspunkte akkreditiert. Eine Zertifizierung dieses Workshops wurde beantragt.

Wie Netflix für Therapie und Beratung

Mit der Buchung des Jahresabos erhalten Sie Zugang zu allen Workshops, die jetzt und in Zukunft verfügbar sind. Jeder Workshop umfasst didaktisch aufbereitete Videolektionen mit einem Umfang von etwa 2-6 Stunden.

Der Gesamtumfang aller Inhalte liegt aktuell bei über 38 Stunden. Pro Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus ist die Workshop-Reihe derzeit für 47 Fortbildungspunkte akkreditiert.

Inhaltsverzeichnis

Identität & Abgrenzung | Methodisch geführte Selbstreflexion | Opfer/Täter-Tetralemma | Vorgehen | Die Heimat des Problems | Praxisfall

In der Vorschau können Sie sich direkt kostenlos verschiedene Ausschnitte der Videolektionen zu den folgenden Tehmen ansehen:

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Forbes Top 10 Premium Business Coaches - Dr. Hans Rudi Fischer

Mit 30 Jahren Erfahrung in den Top-Etagen der Wirtschaft vereinigt Fischer ein breites Spektrum an Kompetenzen und zählt zu den Pionieren, die systemische Ansätze für Personen und Organisationen fruchtbar machten. Aus der Wirtschaft kommend forschte er am Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie, dem Heidelberger Uni-Institut, das Systemischem Denken in Europa zum Durchbruch verhalf.

Mit 30 Jahren Erfahrung in den Top-Etagen der Wirtschaft vereinigt Fischer ein breites Spektrum an Kompetenzen und zählt zu den Pionieren, die systemische Ansätze für Personen und Organisationen fruchtbar machten. Aus der Wirtschaft kommend forschte er am Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie, dem Heidelberger Uni-Institut, das Systemischem Denken in Europa zum Durchbruch verhalf. Seither berät Fischer Familienunternehmen bei Generationswechseln und coacht Führungskräfte u.a. bei Veränderungen, Übergangskrisen und Konflikten. Fischer war Aufsichtsrat in einer AG und ist langjähriger Vorstand verschiedener Organisationen. Sein Ansatz schafft Raum, um persönliche Potenziale zu erkunden und wird von Klienten als inspirierend und kreativ beschrieben. Fischer beherrscht die Kunst der Perspektivierung, des immer neuen Blicks auf die eigene Biografie. Gemäß seinem Credo: „Nichts ist spannender als Ich“, sind seine Coachings eine Expedition zu sich selbst. Der gesamtheitliche Blick erlaubt es, Probleme wie Lösungen aus dem Lebens- und Organisationskontext heraus zu verstehen und Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Jetzt auch bekannt aus dem Forbes Business Magazin: Forbes Top 10 Premium Coach Ausbilder - zsfb Heidelberg

Jetzt auch bekannt aus dem Forbes Business Magazin: Forbes Top 10 Premium Coach Ausbilder - zsfb Heidelberg

30 Jahre Pionierarbeit in und für Organisationen.

Eine Ausbildung zum Business Coach, die wissenschaftlich bestens fundierte und praxiserprobte Modelle vermittelt. Teilnehmer profitieren vom Erfahrungswissen der Dozenten rund um Gründer und Pionier Dr. Hans Rudi Fischer, der den systemischen Diskurs der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgestaltet hat. Der systemische Ansatz des Instituts richtet den Blick auf die Lebenswelt und den organisationalen Kontext der Coachees, denn dort haben Probleme ihre Heimat und dafür sind Lösungen zu kreieren. Diese erstklassige, qualitätsgeprüfte Ausbildung vermittelt psychologische, methodische und kommunikative Kompetenzen. Absolventen sind befähigt, erworbenes Wissen professionell und effektiv im beruflichen Umfeld einzusetzen. Kontinuierliche Supervision sowie Selbsterfahrung garantieren den Teilnehmern auch einen persönlichen Lern- und Wachstumsprozess. Sie entwickeln sich zu versierten Coachs, die sowohl Einzel- als auch Teamcoachings lösungsorientiert führen können Der Abschluss des Masterkurses führt zu einem anerkannten Zertifikat (zsfb/SG, Berlin).
 
Wir freuen uns sehr darüber, dass die Qualität, die wir seit mehreren Jahrzehnten bieten, immer mehr gesehen wird. Inzwischen zählen wir zu den TOP 10 Premium-Ausbildungsinstituten für Business-Coaching in der DACH-Region (Deutschland/Österreich/Schweiz). Die Auszeichnung als Premium-Coach-Ausbilder haben wir vom Forbes Business Magazin erhalten, das Ende September erschienen ist und dort die ausgezeichneten 10 Institute – darunter das zsfb - Zentrum für systemische Forschung und Beratung - vorstellt.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Neues Buch "Ins Dazwischen. Expedition in das Krisengebiet der Vernunft" von Dr. Hans Rudi Fischer

Dieses Buch führt zu einem Ort unseres Denkens, an dem Veränderung notwendig wird, weil bisherige Konzepte nicht mehr weiterhelfen.

Eine Reise in das Krisengebiet der Vernunft, in dem unsere Denkfiguren, die Begriffe, mit denen wir diese Welt zu fassen suchen, ins Leere greifen. Ein Gebiet, in dem wir „neue Augen bekommen“, wie es Marcel Proust formuliert hat.

Wo Kreativität gefragt ist.

Dieses Buch führt zu einem Ort unseres Denkens, an dem Veränderung notwendig wird, weil bisherige Konzepte nicht mehr weiterhelfen.

Eine Reise in das Krisengebiet der Vernunft, in dem unsere Denkfiguren, die Begriffe, mit denen wir diese Welt zu fassen suchen, ins Leere greifen. Ein Gebiet, in dem wir „neue Augen bekommen“, wie es Marcel Proust formuliert hat.

Ein Nirgendwo, in dem die Vernunft nichts mehr zu bieten hat, weil wir uns jenseits ihres Herrschaftsgebietes bewegen. In diesem Dazwischen trägt das Alte nicht mehr und das Neue ist noch nicht zur Welt gebracht. Wir müssen uns neu erfinden.

„In kognitiven Notständen wird Umdenken notwendig, wenn wir nicht paralysiert werden wollen. Es entsteht eine Zwischenwelt, in der die Vernunft den Verstand verloren zu haben scheint und es nötig wird, aus den Gedankenbahnen alltäglicher Logik herauszutreten und sich der inneren Landschaft zuzuwenden, die seit Platon Seele (Psyche) genannt wird. Welche Rolle spielen dabei Ambivalenzen, Dilemmata, Paradoxien und all das Erleben und Erfahren, das nicht in die Entweder-oder-Logik zu zwingen ist? Warum bringen sie unsere Vernunft ins Schleudern? Eine fragende Antwort wäre:
Weil sie die irrationale Grundlage der Rationalität erfahren und ein Jenseits der Vernunft erahnen lassen?“

Das neue Buch "Ins Dazwischen. Expedition in das Krisengebiet der Vernunft" von Dr. Hans Rudi Fischer kann ab sofort hier vorbestellt werden.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video

Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video

Seit mehr als drei Jahrzehnten versuchen wir in Heidelberg systemisches Denken kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um Dogmatismus zu vermeiden und unser Denken lebendig zu halten. Dazu wurden unter meiner Federführung viele Symposien veranstaltet, bei denen wir die Elite der Systemtheorie bzw. Systemtherapie zum kritischen Dialog über die Zukunft systemischen Denkens zusammengeführt haben. Nun wollen wir Sie an dieser differenzierten und vielfältigen Historie systemischen Denkens teilhaben lassen.

Seit mehr als drei Jahrzehnten versuchen wir in Heidelberg systemisches Denken kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um Dogmatismus zu vermeiden und unser Denken lebendig zu halten. Dazu wurden unter meiner Federführung viele Symposien veranstaltet, bei denen wir die Elite der Systemtheorie bzw. Systemtherapie zum kritischen Dialog über die Zukunft systemischen Denkens zusammengeführt haben. Nun wollen wir Sie an dieser differenzierten und vielfältigen Historie systemischen Denkens teilhaben lassen.

Daher öffnen wir für Sie unser Archiv und stellen Ihnen ab sofort maßgebende Vorträge namenhafter Philosophinnen und Wissenschaftler wie Heinz von FoersterErnst von GlasersfeldPaul WatzlawickAgnes HellerFrancesca RigottiSteve de Shazer u.a. zur Verfügung. Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video.

Den Auftakt bildet ein nach wie vor aktueller Vortrag von Heinz von Foerster im Rahmen des Symposions Selbstorganisation und Konstruktivismus des Heidelberger Instituts für systemische Forschung. Ein großartiges Hörvergnügen! Hier führt er die Unterscheidung zwischen entscheidbaren und unentscheidbaren Fragen ein. Sie bekommt mit dem Hype um die „Kreativität“ von KI-Systemen wie ChatGPT neue Aktualität, denn diese „Intelligenz“ wird solche Fragen nie beantworten können.

Im November letzten Jahres hatte Hans Rudi Fischer die Ehre, die Heinz von Foerster Lecture ’22 halten zu dürfen. In diesem Vortrag geht er auf einige der Ideen von Heinz von Foerster ein und denkt sie weiter. 

Jetzt sowohl als Audio als auch als Videozugänglich.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Jetzt in Neuauflage: “Servant Leadership - Prinzipien dienender Führung in Unternehmen”

Servant Leadership ist ein philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation.

Servant Leadership ist ein philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation.

Die 3., völlig neu bearbeitete Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe wirkungsvolles Führen gelebt werden kann. Persönlichkeiten aus der Führungspraxis, Wissenschaft und Beratung zeigen Ihnen unter anderem,

💡 wie Führen und Dienen in Einklang gebracht werden können,
💡 welche praktischen Möglichkeiten es gibt, Führung zu individualisieren,
💡 wie vielfältig die Vorbildwirkung ist,
💡 welche Chancen überlegtes Denken und Fragen bietet,
💡 wie Führung durch Sprache, Geschichten, Humor aufgewertet werden kann
💡 was es bedeutet, vermeintliche Gegensätze miteinander zu verschränken.

Aktuellen Führungsbedingungen angepasst, empfiehlt sich diese Neuauflage als inspirierende und innovative Quelle zeitgemäßen Führungswissens.

Herausgegeben von Heinz K. Stahl, Elena Linden, Hans H. Hinterhuber, Anna Maria Pircher-Friedrich. Mit Beiträgen von Maximilian Blunck, Jacques Chlopczyk, Ute Clement, Alexander Deseniss, Eva Martha Eckkrammer, Arno Fischbacher, Hans Rudi Fischer, Klaus Götz, Erwin Gollner, Pater Anselm Grün, Daniela Gufler, Peter M. Hejl, Annabelle Holschuh, Wolfgang Mayrhofer, Alexandra Merkert, Alice Mortsch, Agnieszka Payerl, Margit Raich, Marc Richter, Christof Rissbacher, Petra Ritter, Elena Rörup, Sonja Sackmann, Ulrich Schönbauer, Linda Schönbauer-Brousek, Reinhard K. Sprenger, Martin A. Steinbereithner, Ingo Zettler

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

STORY DEALER Erstveröffentlichung in der OrganisationsEntwicklung (ZOE) 2/23, www.zoe-online.org © Handelsblatt Media Group

Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren wir Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen.

"Wer davon ausgeht, dass die Einleitung von Veränderungsprozessen etwas mit der Vermittlung von Einsichten zu tun hat, ignoriert, dass das elementare Interesse sozialer Systeme – egal ob es sich dabei um #Individuen oder Gruppen handelt – auf die Erhaltung ihres Zustandes und nicht auf seinen Wandel zielt. So gesehen erweist sich die Orientierung auf «Einsicht» oder andere Verfahren zur Bewusstmachung von Problemursachen als kontraproduktiv, denn sie führt meist dazu, den #Widerstand gegen die geforderte Veränderung zu verstärken. Um Unternehmenskulturen zu verändern, kann man Konferenzen und Workshops einberufen – oder man lässt die Teilnehmenden eine veränderte Wirklichkeit spielerisch erleben. Schließlich reagieren die Bestandteile des kulturellen Körpers nicht auf die Weitergabe von Informationen, wohl aber auf eine neue ungewohnte Umgebung, d. h. auf das Generieren neuer Erfahrungen. Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren wir Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen."

Im Herbst beginnt eine außergewöhnliche Ausbildung mit den Begründern des STORY DEALING, den Storydealern. 

STORY DEALING ACADEMY 2023/24, Start: 25.09.2023 - Willkommen in der Welt des Entscheidens und Handelns! Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Detaillierte Informationen zur Theorie und Praxis der Story Dealer finden Sie auf www.storydealer.de

Erstveröffentlichung in der OrganisationsEntwicklung (ZOE) 2/23, www.zoe-online.org © Handelsblatt Media Group

Weiterlesen
Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Ins Dazwischen – Expedition in Krisenzonen organisationalen Wandels

Krisen sind bekanntermaßen Treiber von Veränderungen und wir haben gegenwärtig wahrhaft keinen Mangel an Krisen. Auf der diesjährigen Kurztagung SYSTEMIX RELOADED gehen wir der Frage nach, wie Personen und Organisationen Krisen produktiv nutzen können.

Ins Dazwischen – Expedition in KrisenZonen organisationalen Wandels

Krisen sind bekanntermaßen Treiber von Veränderungen und wir haben gegenwärtig wahrhaft keinen Mangel an Krisen. Auf der diesjährigen Kurztagung SYSTEMIX RELOADED gehen wir der Frage nach, wie Personen und Organisationen Krisen produktiv nutzen können. Weder Organisationen noch Menschen verwandeln sich nicht von 0 auf 1 – von alt auf neu – sie gehen immer durch ein Dazwischen, eine Krisenzone, in der Neues zur Welt gebracht werden muss. So wie es Saulus bei seiner Fahrt nach Damaskus passierte. Gemeinsam mit unseren Alumni und Neugierigen anderer Lernfelder wollen wir eine dialogische Expedition in jene Krisenzonen organisationalen Wandels unternehmen, um Erfolgsgeheimnissen gelungener personaler und organisationaler Übergänge auf die Spur zu kommen. Dazu haben wir Expertinnen und Experten aus Forschung und Topmanagement eingeladen, um gemeinsam miteinander übereinander ins Gespräch zu kommen.

Über die Kurztagung SYSTEMIX RELOADED bieten wir unseren Alumni, aktuellen Ausbildungsteilnehmenden und anderen systemisch interessierten und berufserfahrenen Praktiker:innen aus der Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie Organisationsentwicklung und -beratung, aber auch Personal- und Projektleiter:innen sowie Führungskräften ein Forum, sich einmal jährlich über aktuelle Themen der systemischen Theorie und Praxis auszutauschen und mit Kolleg:innen sowie renommierten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen.

Die Kurztagung SYSTEMIX RELOADED wird vom zsfb - Zentrum für systemische Forschung und Beratung veranstaltet. Das zsfb wurde vor gut 30 Jahren durch Dr. Hans Rudi Fischer und Kolleg:innen mit dem Ziel gegründet, einen qualitätssichernden curricularen Bezugsrahmen für systemtheoretisch fundiertes Denken zu schaffen. Auf diese Weise schließt das zsfb unmittelbar an die Praxis des Heidelberger Institut für systemische Forschung e.V. an, das bereits seit 1991 systemisches Denken für die organisationale Praxis nutzbar macht.

Weitere Informationen: www.systemixreloaded.de

SYSTEMIX RELOADED ist eine Kurztagung und dient als Denkwerkstatt rund um aktuelle Themen und Fragen, die für die systemische Praxis in Organisationen relevant sind. Neben Vorträgen von international renommierten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen geben Workshops und andere Begegnungsräume die Gelegenheit, das eigene Handeln zu reflektieren, Praxiswissen aufzufrischen, zu vertiefen und anzureichern, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Standpunkte innerhalb aktueller Diskurse der Personal- und Organisationsentwicklung zu hinterfragen.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Buchrezension zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer

Buchrezension zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer.

Nachstehend ein kurzer Auszug der Rezension von Dr. phil. Günther Emlein zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer.

„Hans Rudi Fischer, Philosoph und ausgewiesener Wittgenstein-Kenner, Psychologe, systemischer Berater und Therapeut sowie langjähriger Mitherausgeber der Familiendynamik, hat 34 Jahre nach der Ersterscheinung und 30 Jahre nach der Zweitauflage sein Werk neu herausgegeben. […] Fischers Buch ist glänzend geschrieben – mit Respekt für Verständlichkeit und mit Respekt für die Komplexität von Wittgensteins Philosophie. Wer Wittgenstein kennenlernen will, ist mit diesem Buch bestens bedient, ich kenne keine bessere Einführung. Wer für systemische Praxis eine Grundlegung sucht, findet in […] Fischers Vorschlag, das Sprachspielkonzept dafür zu nutzen, einen gründlich reflektierten Entwurf.“ (Emlein, 2023, S. 76 – 78)

Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuen Ausgabe der Familiendynamik "Seltene und chronische Erkrankungen". https://lnkd.in/gWp9EY2M

Emlein, G. (2023). Fischer, Hans Rudi: Sprache, Grammatik und Lebensform. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie. Familiendynamik, 48, 76 - 78.

Mehr zum Buch:

Wie hängen Sprechen, Denken und Handeln zusammen? Wie können wir erkennen, was sich in unserem Bewusstsein abspielt? Wie können wir über innere Phänomene – wie Gefühle, Intentionen oder unser Bewußtsein – sprechen, die Anderen nicht direkt zugänglich sind? Welcher Logik folgen psychologische Prädikate? Wann wird aus einem Denkfehler eine andere Art des Denkens? Solche Fragen hat Wittgenstein aus unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder beleuchtet. Daraus entstand eine Erkenntnistheorie, die als #Philosophie der Psychologie unseren Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Sprechens weitet und die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme offenbart. Fischer entwickelt die Grundlinien von Wittgensteins Philosophie, um eine hermeneutische Logik zu begründen, die “verrücktes Denken” nicht generell als irrational ausschließt, sondern unter bestimmten Bedingungen als andere Form von Diskursivität fasst, die prinzipiell verstehbar und kommunikativ zugänglich ist.

Fischer, H. R. (2021). Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie. Darmstadt: wbg.

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Heinz von Foerster Lecture '22 - Ins Dazwischen – Expedition in Konversionsgebiete des Denkens

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt der Vortrag „Ins Dazwischen – Expedition in Konversionsgebiete des Denkens“ von Dr. Hans Rudi Fischer eine Reise in die Tropen, in Übergänge unseres Denkens, um mit anderen Augen auf jenen Ort zu blicken, wo Umdenken passiert und notwendig ist. Dieser Ort heißt Da-Zwischen.

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt der Vortrag „Ins Dazwischen – Expedition in Konversionsgebiete des Denkens“ von Dr. Hans Rudi Fischer eine Reise in die Tropen, in Übergänge unseres Denkens, um mit anderen Augen auf jenen Ort zu blicken, wo Umdenken passiert und notwendig ist. Dieser Ort heißt Da-Zwischen.

In jenem Gebiet kann der Verstand kein vernünftiger Gebieter mehr sein. Um diese Zwischenwelt zu bereisen, müssen wir aus eingefahrenen Denkgeleisen alltäglicher Logik heraustreten und Konversionsgebiete unseres Denkens betrachten. Der berühmteste Ort einer solchen Konversion ist Damaskus, wo Saulus zu Paulus wurde.
 
Welche Rolle spielen dabei Ambivalenzen, Dilemmata, Paradoxien und all das Erleben und Erfahren, das nicht in die binäre Entweder-oder-Logik zu zwingen ist?
 
Diesen Fragen wird die bebilderte Reise durch die Fugen von Rationalität und Irrationalität nachgehen, um zu zeigen, dass alle Konversionen, alle Denkänderungen (Metanoia) durch eine Phase des „betwixt and between“ gehen, die die binäre Logik ausschließt und das Betriebsgeheimnis alles kreativ Neuen ist.
 
Dr. Hans Rudi Fischer: Die größte Bereicherung meines Denkens waren die Schriften von L. Wittgenstein, Heinz von Foersters „Nennonkel“. Mittels einer Rekonstruktion von Wittgensteins Philosophie der Psychologie weitete ich den Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Kommunizierens. Im Dazwischen von „normal“ und „verrückt“ wird die Verwandtschaft mit kreativem Denken offenbar. Die Frage der Rationalität des Irrationalen, dem Sinn ver-rückten Denkens führt zu einer Hermeneutik, die deviantes Denken nicht mehr als irrational ausschließt, sondern als andere Form begreift, die prinzipiell verstehbar ist. Seither sind die „Orte“ des Dazwischens, des Übergangs von Denkfehlern in andere Arten des Denkens mein Hauptarbeitsgebiet. Dr. Hans Rudi Fischer lernte Heinz von Förster 1990 kennen und lud ihn – inspiriert von seinen Texten – auf verschiedene Symposien ein. Als Vorstandsvorsitzender des Heidelberger Institut für systemische Forschung e.V. begründete er den Gregory-Bateson-Preis für besondere Verdienste um die Erforschung von Humansystemen, der 2002 an Heinz von Foerster verliehen wurde.

Dr. Hans Rudi Fischer hat u.a. H. von Foersters Buch "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" und "Wie wir uns erfinden" (H. v. F. und E. v. Glasersfeld) herausgegeben.

Weiterlesen
Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Vorwärts! I Vergessen? Systemische Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von Exzellenz und Ethik

Die Selbstverständlichkeiten, die Gesellschaft und Wirtschaft tragen, wurden noch nie so radikal in Frage gestellt wie in der aktuellen Krise. Die Ungewissheit (in) der Wirtschaft ist groß. Mit den globalen und lokalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, gesellschaftliche Polarisierung, digitale Transformation, Pandemien, Kriege – stehen Organisationen vor wichtigen Entscheidungen. Wie kommen Unternehmen durch diese Krisen, ohne allzu großen Schaden zu nehmen?

Die Selbstverständlichkeiten, die Gesellschaft und Wirtschaft tragen, wurden noch nie so radikal in Frage gestellt wie in der aktuellen Krise. Die Ungewissheit (in) der Wirtschaft ist groß. Mit den globalen und lokalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, gesellschaftliche Polarisierung, digitale Transformation, Pandemien, Kriege – stehen Organisationen vor wichtigen Entscheidungen. Wie kommen Unternehmen durch diese Krisen, ohne allzu großen Schaden zu nehmen?

Gleichzeitig werden angesichts der ökologischen, politischen und sozialen Probleme Forderungen laut, die Krise als Lernerfahrung und Drehmoment einer allgemeinen Neuausrichtung der Wirtschaft zu nutzen: Der Erfolg eines Unternehmens solle sich nicht mehr nur an ökonomischen Kriterien orientierten, sondern auch am Beitrag zur Stabilisierung des ökologischen und sozialen Gleichgewichts. Hier wird meist die Ethik als Rechtfertigungsinstrument in Stellung gebracht.

In Anbetracht dieser enormen Herausforderungen stellt sich die Frage, wie Organisationen gestaltet und geführt werden können, ohne die eigene Stabilität zu gefährden. Wie viel Veränderung ist sinnvoll und wie viel Stabilität ist notwendig, um Unternehmen und die sie tragenden Menschen, gesund und zukunftsfähig zu halten?

OE kann Organisationen in diesem Prozess passgenau unterstützen, indem sie deren Kontextverankerung, Struktur, Kultur und Praxis multiperspektivisch in den Blick nimmt. Dabei werden Organisationen als Lebenswelten und Netzwerke sichtbar, zu deren Spannungsfeldern nicht nur die zwischen Stabilität versus Flexibilität, Tradition versus Innovation sowie analog versus digital gehören, sondern auch und vor allem: die zwischen Exzellenz und Ethik. Wir werden also auch zu fragen haben, wie weit ethische Argumentationsweisen in der Wirtschaft tragen.

Dieses Balancieren zwischen dem Streben nach Optimierung, Exzellenz und guter Unternehmensführung scheint ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung von Organisationen zu sein.

Bei unserem Symposion Vorwärts  |  Vergessen ? – wollen wir der Frage nachgehen, wie Führungskräfte und BeraterInnen Organisationen im Prozess des Ausbalancierens zwischen Stabilität und Wandel sowie zwischen innerbetrieblichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interessen wirksam begleiten können. 

Fragen, die wir in Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen dialogisch ausleuchten, sind u.a.:

  • Was sind die Prämissen und Prinzipien Systemischer OE und wie lassen sich diese in die Praxis übersetzen?

  • Wie kann Stabilität innerhalb des Wandels geschaffen werden, um Transformationsprozesse nicht nur zu bewältigen, sondern auch proaktiv zu gestalten?

  • Wie können organisationale Transformationsprozesse so gestaltet werden, dass vorhandene Ressourcen nachhaltig und effizient zur Erreichung der gesetzten Ziele genutzt werden?

Veranstaltungsort: IWH - Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg

Weiterlesen
Anna Wendling Anna Wendling

Neues Buch erscheint im Oktober 2023: Konversionsgebiete des Denkens. Ambivalenzen, Paradoxien und Paralogien als Quellen von Neuem

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt das vorliegende Buch eine Expedition in Gebiete unseres Denkens und Handelns, in denen sich etwas verwandelt, in denen gewohnte Denkgeleise verrückt werden, wo unser Denken konvertiert, umschlägt, umkehrt, seine Richtung ändert und ehemalige Denkfehler in eine andere Art des Denkens übergehen. Wie aber lassen sich Konversionsgebiete des Denkens denken? Welche Rolle spielen dabei Paradoxien, Dilemmata, Paralogien, Irrationalität, Ambivalenzen und all das Erleben und Erfahren, das sich nicht unter ein Entweder-oder zwingen lässt?

Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, wie Proust es formulierte, dann unternimmt das vorliegende Buch eine Expedition in Gebiete unseres Denkens und Handelns, in denen sich etwas verwandelt, in denen gewohnte Denkgeleise verrückt werden, wo unser Denken konvertiert, umschlägt, umkehrt, seine Richtung ändert und ehemalige Denkfehler in eine andere Art des Denkens übergehen. Wie aber lassen sich Konversionsgebiete des Denkens denken? Welche Rolle spielen dabei Paradoxien, Dilemmata, Paralogien, Irrationalität, Ambivalenzen und all das Erleben und Erfahren, das sich nicht unter ein Entweder-oder zwingen lässt?

Weiterlesen