
News
Im Jahre 2024 haben wir unseren Fokus auf die Wechselwirkung von Denken und Fühlen gelegt und wie Organisationen das steuern bzw. beeinflussen. In diesem Jahr werden wir das spannende Thema Affekt, Kognition und Entscheidung vertiefen und erweitern. Wir werden fragen, welche Rolle kollektive Gefühle bei Entscheidungsprozessen und in der Kooperation von Gruppen/Teams spielen und wie diese mit individuellen Entscheidungsprozessen und Affekten korrelieren. So viel sei gesagt: Wir haben bereits Zusagen renommierter Experten aus diesem Feld.
Siegel „Organisationsentwicklung – Ausgezeichnet Systemisch weiter gedacht“
Die Organisation der Gefühle. Wertschätzung, Angst und Vertrauen in Organisationen”
Den Glauben, die Vernunft müsse und könne unsere Leidenschaften oder Affekte zügeln und lenken, um ethisch richtig zu handeln, haben die Griechen in die Welt gesetzt. Diesem Gedanken ging die Einsicht in die Wechselwirkungen zwischen Denken und Fühlen voraus. Obwohl wir wissen, dass rationale Entscheidungen emotional geprägt sind, setzen wir großes Vertrauen in die Macht der Vernunft. Aktuelle Diskurse lassen jedoch erkennen, dass deren Kraft schwindet, wenn sie systematisch und manipulativ affektiv unterspült wird.
Abstract Jubiläumstagung des zsfb, 18.-19. Oktober 2024 - Die Organisation der Gefühle. Wertschätzung, Angst und Vertrauen in Organisationen.
Es ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Mit dem Jahr 2024 wird STORY DEALER® eine Marke des zsfb. Das heißt, dass das Handlungs- und Tätigkeitsfeld, das die drei STORY DEALER® seit vielen Jahren beackern und inspirieren, Teil der zsfb Aktivitäten sein wird. Im Juni wird es eine größere künstlerische Intervention auf einer Tagung geben - davon demnächst mehr.
Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen in und von sozialen Systemen zuwenden.
Workshop Identität & Abgrenzung im Konfliktcoaching von Dr. Hans Rudi Fischer bei lifelessons.de- In seinem Workshop zeigt Hans Rudi Fischer anhand eines Konfliktcoachings seinen Blick auf Identität und Abgrenzung im Coaching-Kontext. Anhand dieses Praxisfalls erfahren Sie, dass es bei Konflikten nicht nur um den Kampf um Anerkennung, sondern auch um Selbstbestimmung geht.
Mit 30 Jahren Erfahrung in den Top-Etagen der Wirtschaft vereinigt Fischer ein breites Spektrum an Kompetenzen und zählt zu den Pionieren, die systemische Ansätze für Personen und Organisationen fruchtbar machten. Aus der Wirtschaft kommend forschte er am Institut für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie, dem Heidelberger Uni-Institut, das Systemischem Denken in Europa zum Durchbruch verhalf.
Jetzt auch bekannt aus dem Forbes Business Magazin: Forbes Top 10 Premium Coach Ausbilder - zsfb Heidelberg
Dieses Buch führt zu einem Ort unseres Denkens, an dem Veränderung notwendig wird, weil bisherige Konzepte nicht mehr weiterhelfen.
Eine Reise in das Krisengebiet der Vernunft, in dem unsere Denkfiguren, die Begriffe, mit denen wir diese Welt zu fassen suchen, ins Leere greifen. Ein Gebiet, in dem wir „neue Augen bekommen“, wie es Marcel Proust formuliert hat.
Willkommen zum Start der neuen Formate zsfb audio und zsfb video
Seit mehr als drei Jahrzehnten versuchen wir in Heidelberg systemisches Denken kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um Dogmatismus zu vermeiden und unser Denken lebendig zu halten. Dazu wurden unter meiner Federführung viele Symposien veranstaltet, bei denen wir die Elite der Systemtheorie bzw. Systemtherapie zum kritischen Dialog über die Zukunft systemischen Denkens zusammengeführt haben. Nun wollen wir Sie an dieser differenzierten und vielfältigen Historie systemischen Denkens teilhaben lassen.
Servant Leadership ist ein philosophisch fundierter Managementansatz, der Führen als helfendes und unterstützendes Vorangehen versteht, das in Zeiten hoher Unbestimmtheit drei Wirkungen im Blick hat: auf die Menschen in der Organisation, auf die Organisation als Ganzes und auf das Umfeld der Organisation.
Wo sich Veränderungsprozesse bislang langwierig und mühsam gestalteten, inszenieren wir Lernkontexte, in denen sich neue Denkmuster und Verhaltensweisen schneller und nachhaltiger aneignen lassen.
Krisen sind bekanntermaßen Treiber von Veränderungen und wir haben gegenwärtig wahrhaft keinen Mangel an Krisen. Auf der diesjährigen Kurztagung SYSTEMIX RELOADED gehen wir der Frage nach, wie Personen und Organisationen Krisen produktiv nutzen können.
Buchrezension zum Buch „Zu Sprache, Grammatik und Lebensformen. Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie“ von Dr. Hans Rudi Fischer.