Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Save the Date 25 Jahre zsfb Heidelberg: SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen in und von sozialen Systemen zuwenden. 

Auf unserer Jubiläumstagung wollen wir uns der Rolle von

Intention, Passion und Emotion - Triebkräfte von Transformationen

in und von sozialen Systemen zuwenden. 

SYSTEMIX RELOADED 18.-19. Oktober 2024

Wir bieten unseren Kursteilnehmern aktueller Kurse, unseren Alumni sowie Neugierigen anderer Lernfelder mit SYSTEMIX RELOADED ein Forum an, sich über aktuelle Themen systemischer Theorie und Praxis auszutauschen sowie mit renommierten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch zu kommen.

Beginn: Freitag, 18. Oktober um 16:30 Uhr, Ende: Samstag, 19. Oktober um 16.30 Uhr

Genauer Titel und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. www.systemixreloaded.de

Weiterlesen
Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Ins Dazwischen – Expedition in Krisenzonen organisationalen Wandels

Krisen sind bekanntermaßen Treiber von Veränderungen und wir haben gegenwärtig wahrhaft keinen Mangel an Krisen. Auf der diesjährigen Kurztagung SYSTEMIX RELOADED gehen wir der Frage nach, wie Personen und Organisationen Krisen produktiv nutzen können.

Ins Dazwischen – Expedition in KrisenZonen organisationalen Wandels

Krisen sind bekanntermaßen Treiber von Veränderungen und wir haben gegenwärtig wahrhaft keinen Mangel an Krisen. Auf der diesjährigen Kurztagung SYSTEMIX RELOADED gehen wir der Frage nach, wie Personen und Organisationen Krisen produktiv nutzen können. Weder Organisationen noch Menschen verwandeln sich nicht von 0 auf 1 – von alt auf neu – sie gehen immer durch ein Dazwischen, eine Krisenzone, in der Neues zur Welt gebracht werden muss. So wie es Saulus bei seiner Fahrt nach Damaskus passierte. Gemeinsam mit unseren Alumni und Neugierigen anderer Lernfelder wollen wir eine dialogische Expedition in jene Krisenzonen organisationalen Wandels unternehmen, um Erfolgsgeheimnissen gelungener personaler und organisationaler Übergänge auf die Spur zu kommen. Dazu haben wir Expertinnen und Experten aus Forschung und Topmanagement eingeladen, um gemeinsam miteinander übereinander ins Gespräch zu kommen.

Über die Kurztagung SYSTEMIX RELOADED bieten wir unseren Alumni, aktuellen Ausbildungsteilnehmenden und anderen systemisch interessierten und berufserfahrenen Praktiker:innen aus der Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie Organisationsentwicklung und -beratung, aber auch Personal- und Projektleiter:innen sowie Führungskräften ein Forum, sich einmal jährlich über aktuelle Themen der systemischen Theorie und Praxis auszutauschen und mit Kolleg:innen sowie renommierten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen.

Die Kurztagung SYSTEMIX RELOADED wird vom zsfb - Zentrum für systemische Forschung und Beratung veranstaltet. Das zsfb wurde vor gut 30 Jahren durch Dr. Hans Rudi Fischer und Kolleg:innen mit dem Ziel gegründet, einen qualitätssichernden curricularen Bezugsrahmen für systemtheoretisch fundiertes Denken zu schaffen. Auf diese Weise schließt das zsfb unmittelbar an die Praxis des Heidelberger Institut für systemische Forschung e.V. an, das bereits seit 1991 systemisches Denken für die organisationale Praxis nutzbar macht.

Weitere Informationen: www.systemixreloaded.de

SYSTEMIX RELOADED ist eine Kurztagung und dient als Denkwerkstatt rund um aktuelle Themen und Fragen, die für die systemische Praxis in Organisationen relevant sind. Neben Vorträgen von international renommierten Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen geben Workshops und andere Begegnungsräume die Gelegenheit, das eigene Handeln zu reflektieren, Praxiswissen aufzufrischen, zu vertiefen und anzureichern, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Standpunkte innerhalb aktueller Diskurse der Personal- und Organisationsentwicklung zu hinterfragen.

Weiterlesen
Konferenz Anna Wendling Konferenz Anna Wendling

Vorwärts! I Vergessen? Systemische Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von Exzellenz und Ethik

Die Selbstverständlichkeiten, die Gesellschaft und Wirtschaft tragen, wurden noch nie so radikal in Frage gestellt wie in der aktuellen Krise. Die Ungewissheit (in) der Wirtschaft ist groß. Mit den globalen und lokalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, gesellschaftliche Polarisierung, digitale Transformation, Pandemien, Kriege – stehen Organisationen vor wichtigen Entscheidungen. Wie kommen Unternehmen durch diese Krisen, ohne allzu großen Schaden zu nehmen?

Die Selbstverständlichkeiten, die Gesellschaft und Wirtschaft tragen, wurden noch nie so radikal in Frage gestellt wie in der aktuellen Krise. Die Ungewissheit (in) der Wirtschaft ist groß. Mit den globalen und lokalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, gesellschaftliche Polarisierung, digitale Transformation, Pandemien, Kriege – stehen Organisationen vor wichtigen Entscheidungen. Wie kommen Unternehmen durch diese Krisen, ohne allzu großen Schaden zu nehmen?

Gleichzeitig werden angesichts der ökologischen, politischen und sozialen Probleme Forderungen laut, die Krise als Lernerfahrung und Drehmoment einer allgemeinen Neuausrichtung der Wirtschaft zu nutzen: Der Erfolg eines Unternehmens solle sich nicht mehr nur an ökonomischen Kriterien orientierten, sondern auch am Beitrag zur Stabilisierung des ökologischen und sozialen Gleichgewichts. Hier wird meist die Ethik als Rechtfertigungsinstrument in Stellung gebracht.

In Anbetracht dieser enormen Herausforderungen stellt sich die Frage, wie Organisationen gestaltet und geführt werden können, ohne die eigene Stabilität zu gefährden. Wie viel Veränderung ist sinnvoll und wie viel Stabilität ist notwendig, um Unternehmen und die sie tragenden Menschen, gesund und zukunftsfähig zu halten?

OE kann Organisationen in diesem Prozess passgenau unterstützen, indem sie deren Kontextverankerung, Struktur, Kultur und Praxis multiperspektivisch in den Blick nimmt. Dabei werden Organisationen als Lebenswelten und Netzwerke sichtbar, zu deren Spannungsfeldern nicht nur die zwischen Stabilität versus Flexibilität, Tradition versus Innovation sowie analog versus digital gehören, sondern auch und vor allem: die zwischen Exzellenz und Ethik. Wir werden also auch zu fragen haben, wie weit ethische Argumentationsweisen in der Wirtschaft tragen.

Dieses Balancieren zwischen dem Streben nach Optimierung, Exzellenz und guter Unternehmensführung scheint ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung von Organisationen zu sein.

Bei unserem Symposion Vorwärts  |  Vergessen ? – wollen wir der Frage nachgehen, wie Führungskräfte und BeraterInnen Organisationen im Prozess des Ausbalancierens zwischen Stabilität und Wandel sowie zwischen innerbetrieblichen, gesellschaftlichen und ökologischen Interessen wirksam begleiten können. 

Fragen, die wir in Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen dialogisch ausleuchten, sind u.a.:

  • Was sind die Prämissen und Prinzipien Systemischer OE und wie lassen sich diese in die Praxis übersetzen?

  • Wie kann Stabilität innerhalb des Wandels geschaffen werden, um Transformationsprozesse nicht nur zu bewältigen, sondern auch proaktiv zu gestalten?

  • Wie können organisationale Transformationsprozesse so gestaltet werden, dass vorhandene Ressourcen nachhaltig und effizient zur Erreichung der gesetzten Ziele genutzt werden?

Veranstaltungsort: IWH - Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg

Weiterlesen