Jubiläumskonferenz 10 Jahre KonfliktDynamik 2022 - Konfliktmanagement in Transformationsphasen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums am Samstag, den 2. Juli 2022 in Oestrich-Winkel schlägt die Konferenz die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Im Fokus der Konferenz steht das Konfliktmanagement in den #großen #Transformationsphasen, in denen sich Organisationen und Gesellschaften zurzeit befinden.
Vor 10 Jahren, im Januar 2012, wurde die erste Ausgabe der Fachzeitschrift KonfliktDynamik (Nomos Verlagsgesellschaft) veröffentlicht. Seitdem ist es das Ziel der Herausgeber*innen, Beiräte, Autor*innen und Verlag, einen Beitrag für ein besseres Verständnis von Konflikten zu leisten und Ansätze für einen #konstruktiven Umgang damit weiterzuentwickeln.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums am Samstag, den 2. Juli 2022 in Oestrich-Winkel schlägt die Konferenz die Brücke zwischen Forschung und Praxis. Im Fokus der Konferenz steht das Konfliktmanagement in den #großen #Transformationsphasen, in denen sich Organisationen und Gesellschaften zurzeit befinden.
Dr. Hans Rudi Fischer, Heidelberger Institut für systemische Forschung und Prof. Dr. Arist von Schlippe, Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke eröffnen die Konferenz mit dem Vortrag "PARADOXIEN, INTERPUNKTION, KONFLIKT. KOMPLEXE DYNAMIKEN VERSTEHEN? EIN META-DIALOG".
Die Konferenz wird zusammen mit der EBS Law School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden/Rheingau, durchgeführt.


Dirigieren und Führen. Ein Gespräch mit Prof. Gernot Schulz | Rochus Mummert
In freudiger Erwartung auf auf unser außergewöhnliches Symposion im Mai 2022 in Heidelberg und den interaktiven Beitrag von Prof. Gernot Schulz, haben wir hier ein Gespräch zwischen Dr. Hans Schlipat (Personalberatung Rochus Mummert) und Prof. Gernot Schulz zum Thema Dirigieren und Führen für Sie. Schauen Sie doch gerne mal rein! In Zeiten zunehmender Komplexität müssen Führungskräfte in der Lage sein, schnell, situativ, eigenverantwortlich, bisweilen auch kreativ-intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In freudiger Erwartung auf auf unser außergewöhnliches Symposion im Mai 2022 in Heidelberg und den interaktiven Beitrag von Prof. Gernot Schulz, haben wir hier ein Gespräch zwischen Dr. Hans Schlipat (Personalberatung Rochus Mummert) und Prof. Gernot Schulz zum Thema Dirigieren und Führen für Sie. Schauen Sie doch gerne mal rein! In Zeiten zunehmender Komplexität müssen Führungskräfte in der Lage sein, schnell, situativ, eigenverantwortlich, bisweilen auch kreativ-intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen. Entsprechend bedarf es Teams mit hochentwickelter Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit. Das Orchester und sein Dirigent leben das auf beeindruckende Weise vor: Wie kein anderes Team verbindet das Orchester Präzision im Zusammenspiel und Reaktionsschnelligkeit mit der Leidenschaft für ein gemeinsames Ziel. Keine dieser Fähigkeiten aber ist eine Frage von Befehl oder Anweisung. Wie also muss #Führung sein, damit stark ausgeprägte Individualisten zu einer #Einheit werden? Was sind die entscheidenden Faktoren für ein orchestriertes Zusammenspiel, das sowohl exakt als auch leidenschaftlich ist? Wie gelingt es dem Dirigenten, dass durch Integration und Identifikation eine Teamleistung entsteht, die sowohl alle Ausführenden als auch die Kunden, das Publikum, begeistert? Zur Person: Prof. Gernot Schulz, langjähriger Berliner Philharmoniker, von Karajan und Bernstein geförderter Musiker und Pädagoge, ist heute ein international gefragter Dirigent. Er dirigierte u.a. die Berliner Philharmoniker, das Orchester Komische Oper Berlin, die Staatskapelle Weimar, das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/Oder, die Budapester Philharmoniker, das Tschechische Nationalorchester und ist seitdem - vom Orquestra Filarmonica Mexico City bis zum Nationalorchester Taiwan und dem Rundfunkorchester Seoul. CDs spielte er u.a. für WERGO, Ars Produktion und Sony Classical ein. Sei es durch sein Konzept "Dirigieren & Führen" oder beim Erproben neuer Konzertformen, bei seiner früheren Tätigkeit als Dozent der Herbert-von-Karajan-Stiftung oder auch bei der Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Education-Programm der Berliner Philharmoniker – ein besonderes Anliegen ist es Gernot Schulz, sich über das musikalische Ereignis hinaus für die Vermittlung der Musik und ihre gesellschaftliche, pädagogische und soziale Relevanz einzusetzen.
Vortrag von Hans Rudi Fischer auf MIND CHANGER 2020
Die Welt scheint aus den Fugen. Der Vortrag entwirft die Grundlinien eines systemischen Führungsverständnisses und versucht die Frage zu beantworten, wie das Verhältnis zwischen Führenden und Geführten neu gedacht werden kann und muss, um Maß und Mitte, um eine Balance zwischen egozentrischen Motiven des Individuums, des ICH mit den Zielen/Bedürfnissen des WE, das Ganzen, der Organisation zu versöhnen. Der multimediale Vortrag inszeniert Formen unserer Art und Weise, sich in Beziehung zu setzen und versucht unser Denken in Relationen zu visualisieren.
ME needs WE to be and WE needs ME to be
Die Welt scheint aus den Fugen. Der Vortrag entwirft die Grundlinien eines systemischen Führungsverständnisses und versucht die Frage zu beantworten, wie das Verhältnis zwischen Führenden und Geführten neu gedacht werden kann und muss, um Maß und Mitte, um eine Balance zwischen egozentrischen Motiven des Individuums, des ICH mit den Zielen/Bedürfnissen des WE, das Ganzen, der Organisation zu versöhnen. Der multimediale Vortrag inszeniert Formen unserer Art und Weise, sich in Beziehung zu setzen und versucht unser Denken in Relationen zu visualisieren.
TRAILER:
Neues Buch: Sprache, Grammatik und Lebensform - Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie
Wie hängen Sprechen, Denken und Handeln zusammen? Wie können wir erkennen, was sich in unserem Bewusstsein abspielt? Wie können wir über innere Phänomene - wie Gefühle, Intentionen oder unser Bewußtsein - sprechen, die Anderen nicht direkt zugänglich sind? Welcher Logik folgen psychologische Prädikate? Wann wird aus einem Denkfehler eine andere Art des Denkens? Solche Fragen hat Wittgenstein aus unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder beleuchtet. Daraus entstand eine Erkenntnistheorie, die als Philosophie der Psychologie unseren Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Sprechens weitet und die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme offenbart.
Wie hängen Sprechen, Denken und Handeln zusammen? Wie können wir erkennen, was sich in unserem Bewusstsein abspielt? Wie können wir über innere Phänomene - wie Gefühle, Intentionen oder unser Bewußtsein - sprechen, die Anderen nicht direkt zugänglich sind? Welcher Logik folgen psychologische Prädikate? Wann wird aus einem Denkfehler eine andere Art des Denkens? Solche Fragen hat Wittgenstein aus unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder beleuchtet. Daraus entstand eine Erkenntnistheorie, die als Philosophie der Psychologie unseren Blick für das Verständnis logisch abweichenden Denkens und Sprechens weitet und die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme offenbart.
Fischer entwickelt die Grundlinien von Wittgensteins Philosophie, um eine hermeneutische Logik zu begründen, die “verrücktes Denken” nicht generell als irrational ausschließt, sondern unter bestimmten Bedingungen als andere Form von Diskursivität fasst, die prinzipiell verstehbar und kommunikativ zugänglich ist.
Nachruf auf Helm Stierlin von Hans Rudi Fischer
Im Herbst 2021 verstarb in einem gesegneten Alter Prof. Dr. med. et phil. Helm Stierlin, Pionier systemischer Therapie und einer der Doktorväter von Hans Rudi Fischer. Sein Nachruf ist gerade erschienen und Sie können ihn hier – kostenlos – herunterladen oder lesen.
Die neue FAMILIENDYNAMIK (2/2020) ist da!
Die Zeitschrift FAMILIENDYNAMIK veröffentlicht internationale Beiträge zur systemischen Theoriebildung und Forschung. Umfangreiche Orientierung über Literatur, Lehrgänge und Kongresse.
Die Zeitschrift FAMILIENDYNAMIK veröffentlicht internationale Beiträge zur systemischen Theoriebildung und Forschung. Umfangreiche Orientierung über Literatur, Lehrgänge und Kongresse.
Seit Februar 1976 gibt es die FAMILIENDYNAMIK. Die Gründer der Zeitschrift, Helm Stierlin und Josef Duss-von Werdt, schreiben in der ersten Ausgabe: "Mit dem Beginn dieser neuen Zeitschrift FAMILIENDYNAMIK bringen wir unsere Überzeugung zum Ausdruck, daß die Zeit dafür reif ist." Inzwischen wissen wir, dass die Zeit so reif war, dass sie mittlerweile viele Früchte getragen hat. Aus einem verlegerischen Experiment ist die größte Zeitschrift im Bereich der Familienforschung und Familientherapie in Europa geworden. Zur klassischen Familientherapie ist die soziale Beratung und Organisationsberatung hinzugetreten und findet ihren Ausdruck in den Konzepten der systemischen Therapie und Beratung. Diese Entwicklungen wurden von der FAMILIENDYNAMIK nicht nur berichtend begleitet, sondern durch wegweisende Publikationen vorbereitet und initiiert.
Die FAMILIENDYNAMIK ist Forum für anspruchsvolle theoretische, empirische und anwendungsbezogene Publikationen zu familienwissenschaftlichen und systemischen Themen.
Titelbild: (c) Hans Rudi Fischer
In dem Beitrag “Wahrheiten aus der Welt alternativer Wahrheiten - Über Lügen, Sex und Bullshit” in der aktuellen Ausgabe fragt Hans Rudi Fischer, was Wahrheit von Irrtum und von Lüge unterscheidet und was ist uns (!) Wahrheit wert ist. Diese Frage führt aus Sicht von Hans Rudi Fischer ins Herz des Diskurses, weil mit ihr der Unterschied zur Lüge scharf gestellt werden muss und das, was das soziale Band der Gesellschaft ermöglicht: Vertrauen.
"Krise - Hirn an." - Sonderausgabe vorübergehend kostenlos als Download verfügbar!
Aufgrund der Corona-Pandemie stellt Stefan Junker 95% des Manuskriptes zu seinem Buches Krise - Hirn an. , das im Jahr 2018 erschienen ist. Mit freundlicher Genehmigung von Stefan Junker dürfen wir zur kostenlosen Verbreitung im Netz in Form einer „Corona-Pandemie Sonderausgabe“ beitragen.
Aufgrund der Corona-Pandemie stellt Stefan Junker 95% des Manuskriptes zu seinem Buches Krise - Hirn an. , das im Jahr 2018 erschienen ist. Mit freundlicher Genehmigung von Stafn Junker dürfen wir zur kostenlosen Verbreitung im Netz in Form einer „Corona-Pandemie Sonderausgabe“ beitragen.
In seinem Text zeigt Stefan Junker auf, was es bedeutet, sich erfolgreich durch unruhige Zeiten zu navigieren - viel Spaß bei der Lektüre!
Über Stefan Junker
Dr. phil. Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Therapeut und Supervisor, Verhaltenstherapeut, klinischer Hypnotherapeut (MEG, DGH), medizinischer Hypnotherapeut (MEG), zahnärztlicher Hypnotherapeut (DGZH), EMDR-Traumatherapeut (EMDRIA). Veröffentlichungen und Medienauftritte zu verschiedenen psychologischen, psychotherapeutischen und medizinischen Themen. Ausgezeichnet mit dem Georg-Gottlob-Studienpreis für Angewandte Psychologie des Berufverbandes Deutscher Psychologen. Lehraufträge im In- und Ausland. Tätigkeiten in unterschiedlichsten Kontexten. Niedergelassen in eigener Praxis. Arbeitsschwerpunkte: Paar- und Familientherapie, Ängste und Zwänge, Depressionen, bipolare Störungen, Belastungsreaktionen und Traumatisierungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, klinische, medizinische und zahnärztliche Hypnose, Coaching, Supervision.
Kongresshinweis: Durch Geschichten wandern (27.-29.02.2020)
Die Lebensbedingungen, unter denen Menschen heutzutage unterwegs sind, haben sie vielfach zu »Nomaden« werden lassen. Wie ist das, wenn die Anforderungen an die Mobilität und die Flexibilität jedes Einzelnen steigen?
DURCH GESCHICHTEN WANDERN...NARRATIVE PSYCHOTHERAPIE UND NOMADISCHE THEORIE
Hans Rudi Fischer auf der internationalen Konferenz der Universität Witten/ Herdecke in Kooperation mit der »Familiendynamik« (Klett-Cotta) 27.-29.02.2020
EINFÜHRUNG
Die Lebensbedingungen, unter denen Menschen heutzutage unterwegs sind, haben sie vielfach zu »Nomaden« werden lassen. Wie ist das, wenn die Anforderungen an die Mobilität und die Flexibilität jedes Einzelnen steigen? Werden damit auch die Selbsterzählungen komplexer, vielfältiger, oder vielleicht auch brüchiger, fragmentierter? Oder öffnet ein »nomadisches Denken« gerade ganz neue Erzählräume, weil neue Wege begangen werden, die es so noch nicht gab? Was bedeutet all dies für die therapeutische Arbeit, für Beratung und Pädagogik? Wie lassen sich in der praktischen Arbeit die Geschichten nachvollziehen und verstehen, die Menschen sich und anderen erzählen, wie lassen sie sich verändern und integrieren?
Um Geschichten geht es in allen professionellen Feldern, wo miteinander gesprochen wird. Denn Menschen sind begabte und geschickte Geschichtenerzähler und durch die Geschichten, die sie erzählen, geben sie ihren Erfahrungen Bedeutung. »Erzählen« ist dabei umfassend gemeint, auch der Körper erzählt Geschichten, die durchwandert und verstanden werden wollen. Und da eine erzählte Geschichte erst dann als Geschichte in die Welt kommt, wenn ihr jemand zuhört, verbinden sich im narrativen Ansatz psychische, körperliche und soziale Prozesse aufs Engste.
KEYNOTE von Hans Rudi Fischer
Freitag, 28.2.2020, 09:00 Uhr
Vortrag: Geschichte der Philosophie – Philosophie der Geschichten
Die abendländische Philosophiegeschichte ist eine Geschichte verschiedener Geschichten, die der Mensch sich über sein Verhältnis zur Welt und zu sich selbst erzählt. Es ging und geht immer um diese Beziehungsgeschichte und die Frage, wo und wie das Selbst (Psyche/Ego) sich in der Welt verortet und wie sein Verhältnis zur Welt zu denken ist. Die Philosophie bewandert die Landkarten des Denkens als ihre Landschaft. Bei der multimedialen Wanderung durch diese Landschaft wird Hans Rudi Fischer an verschiedenen Orten, Meta-Narrativen, innehalten, die da heißen:
Erkenne Dich selbst – Werde, der du bist
Ich weiß, dass ich nichts weiß
Cogito, ergo sum
Gott ist tot
Am Ende wird Hans Rudi Fischer gezeigt haben, dass die wenigen Fragen, die die Philosophie seit Jahrtausenden verhandelt, in unterschiedlichen Geschichten verschieden beantwortet werden. Bei all dem wird klar werden, dass es Bewußtsein und Sinn nur in Geschichten gibt und geben kann.